Chris Nains Blog

Digitales Tagebuch

Chris Nains Blog header image 1

Comic: Der Landesparteitag

17. Juni 2012 · Keine Kommentare

Der Landesparteitag der Brandenburger Piraten am Samstag den 23. Juni in Luckenwalde wird erstmals eine Kinderbetreuung anbieten. Melinda macht sich in ihrem aktuellen Comic Gedanken, was dabei alles passieren kann. 😉

Viel Spaß beim Lesen! (Galerievorschau zum Lesen des Comics anklicken.)


Creative Commons Lizenzvertrag

Der Landesparteitag von Melinda Mosbacher steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.

→ Keine KommentareTags: MelindasComic · Piratenpartei · Satire

Vortrag und Diskussion von und mit dem DBV über den öffentlichen Personennahverkehr

7. Juni 2012 · Keine Kommentare

Straßenbahn Potsdam

Straßenbahn in Potsdam (CC BY-SA 2.0 kaffeeeinstein)

Auf dem Treffen der Potsdamer Piraten am letzten Dienstag hatten wir Gäste vom Deutschen Bahnkundenverband (DBV), welche zum Thema öffentlicher Verkehr referiert haben.

Wer sich, wie ich (siehe meinen Blogpost zum fahrscheinlosen ÖPNV der Piraten), für öffentlichen Personennahverkehr interessiert, den könnte auch die Aufzeichnung des Treffens interessieren. Leider wird die Aufzeichnung recht stark durch das Beamer-Geräusch gestört, man kann jedoch die Stimmen gut verstehen.

Aufgearbeitet und mit Einsprachen versehen wurde die Aufzeichnung von Torben aka. Weezerle (Blog).

Link zur Aufzeichnung: Vortrag des DBV vom 05.06.2012
Download: mp3 (ca. 94 MB), oga (ca. 19 MB)
Dauer: ca. 1h43min (aufgenommen am 05.06.2012)

In der Aufzeichnung wird eine andere Aufzeichnung erwähnt welche auf detektor fm nachhörbar ist (direkt zur mp3).

→ Keine KommentareTags: Gesellschaft · Podcast

Comic: Róža Hortzschansky – eine Frau aus Bits und Bytes

29. Mai 2012 · Keine Kommentare

Der vierte Comic von Melinda ist dieses Mal meiner Meinung nach eher gesellschaftskritisch als witzig. Zumindest finde ich ihn nicht witzig, vielleicht bin ich aber auch nur zu doof! 😉 Also dieses Mal ein Comic zu Feminismus, Diskriminierung, Ehe uvm.

Hintergrund:
Die Hauptfigur des Comics „Róža Hortzschansky“ ist allerdings einem Aprilscherz der Brandenburger Piraten entliehen:

https://twitter.com/RozaHortzsch/status/187094257163706368

Zu diesem Aprilscherz gab es idealerweise am 1. April auch einen Blogpost.

Nun aber zum Comic. Dann viel Spaß und beim gesellschaftskritischen Lesen! (Galerievorschau zum Lesen des Comics anklicken. ;))


Creative Commons Lizenzvertrag

Róža Hortzschansky – eine Frau aus Bits und Bytes von Melinda Mosbacher steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.

PS: Melinda hat übrigens dazu aufgefordert sich weniger traurige Enden auszudenken und ihr zu schicken. 😉
PPS: Wer sich für Piratenfeminismus interessiert (nein das im Comic ist kein Piratenfeminismus :P), der kann sich auf der Seite des Kegelklubs informieren oder dem Podcast “Sie hat Piratin gesagt!” mit Julia, Mueslikind, Fasel und Ben lauschen.

→ Keine KommentareTags: MelindasComic · Piratenpartei · Satire

BRA003 – Meinungsbildung bei den Piraten (Brandenburg)

25. Mai 2012 · Keine Kommentare

Gemeinsam mit Bastian habe ich die 3. Folge unseres Podcasts Brandung in der Landesgeschäftsstelle aufgenommen. Thema dieses Podcasts ist die „Meinungsbildung bei den Piraten Brandenburg„, wobei vieles was erwähnt wurde in anderen Landesverbänden nicht wesentlich anders funktioniert. Wir hoffen, der Podcast trägt etwas dazu bei, den Piraten und Unterstützern zu erklären, auf welche Weisen sie sich einbringen können.

Der Podcast ist wie immer im Audioportal des Piratenpartei Landesverbands Brandenburg zu finden. Viel Spaß beim Hören!

Link zum Podcast: Meinungsbildung bei den Piraten Brandenburg
Download: mp3 (ca. 113 MB), oga (ca. 10 MB)
Dauer: ca. 49min (aufgenommen am 24.05.2012)

Gesprächspartner:

Hier die Linkliste zu den im Podcast angesprochenen Themen:

→ Keine KommentareTags: Brandung · Piratenpartei · Podcast · Politik

Der kostenlose öffentliche Personennahverkehr der Piraten

15. Mai 2012 · 29 Kommentare

Nein! Es heißt fahrscheinlos!

…und zwar aus gutem Grund.

Den Piraten ist natürlich klar, dass der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) nicht kostenlos sein kann, wenn dann ist er steuerfinanziert und damit natürlich nicht kostenlos.

Es gibt, soweit ich weiß, kein konkretes Konzept der Piraten für den fahrscheinlosen ÖPNV. Solche Konzepte sind auch schwer zu erstellen, solange kein direkter Einblick in alle tatsächlichen Kosten des ÖPNV vorhanden ist.

Der fahrscheinlose ÖPNV ist möglich und in Wirklichkeit sogar ein Sparprogramm!

In der Stadt Hasselt in Belgien gibt es bereits heute einen fahrscheinlosen ÖPNV, die estnische Hauptstadt Tallinn will den fahrscheinlosen ÖPNV 2013 einführen.
Die Piraten stellen sich vor in Deutschland auch solche fahrscheinlose ÖPNV – Projekte einzuführen, um die Machbarkeit zu prüfen.

Folgendes könnte man sich für Finanzierungskonzepte des ÖPNV vorstellen:

  • Die Finanzierung des ÖPNV über eine verpflichtende Umlage für alle Bürger einer Stadt/eines Kreises (wie z.B. bei einem Monatsticket)
  • Eine Abgabe auf Hotelübernachtungen oder ähnlichem für Besucher
  • Beibehaltung oder Erhöhung der bisherigen steuerfinanzierten Bezuschussung des ÖPNV
  • Einsparung beim Fahrschein-Automatenbetrieb
  • Einsparung bei der Fahrscheinkontrolle
  • Einsparung in der Verwaltung der ÖPNV-Gesellschaften durch die wegfallenden Gebühren, Kontrollen, Automaten, etc.
  • Einsparung im Straßenbau, da Straßen entlastet werden
  • Weniger wirtschaftliche Schäden, welche durch Stau verursacht werden
  • Intelligente Parkraumbewirtschaftung (siehe Hasselt)

Es gibt sicher noch mehr Finanzierungsideen für den fahrscheinlosen ÖPNV. Man kann sich aber schon durch meine Ausführungen vorstellen, dass ein solches Angebot durch die Kosteneinsparungen deutlich günstiger werden würde, als bisher ein Monatsticket.
Ein fahrscheinloser ÖPNV steigert auch die Attraktivität der Benutzung enorm, das Angebot wird dann deutlich häufiger in Anspruch genommen (in Hasselt hat sich das Fahrgastaufkommen mehr als verdreizehntfacht!).

Die Mehrbenutzung hat natürlich auch kostensteigernde Effekte:

  • Die Taktung der Fahrten müsste erhöht werden
  • Bisher vernachlässigte bzw. eingesparte Linien sollten wieder öffnet werden
  • Nacht- und Wochenendnetze müssten wieder ausgebaut werden

Welche aber positive Effekte für die Gesellschaft nach sich ziehen:

  • Kinder, arme und alte Menschen, werden wieder mobiler und kommen selbstständig besser zur Schule, zu Freunden, zum Arzt, zum Amt oder zum Einkaufen
  • Jugendliche setzen sich Nachts weniger oft angetrunken ans Steuer, weil man nicht anders wegkommt
  • Die Umweltbelastung durch den Individualverkehr wird gesenkt
  • Das Wohnen auf dem Land wird attraktiver, wenn der ÖPNV regelmäßiger fährt, was die Urbanisierung bremsen kann
  • Für die Fahrt zur Arbeit fallen weniger zusätzliche Kosten für Kraftstoff und eigenes Fahrzeug an

Man kann das noch viel weiter denken. Auf jeden Fall würde der fahrscheinlose ÖPNV eine intensive Dynamik in Verkehr und Gesellschaft entwickeln.
Daher ist es lohnenswert den fahrscheinlosen ÖPNV zu fordern und diesen auszuprobieren!

→ 29 KommentareTags: Gesellschaft · Piratenpartei · Politik